Teilnahme am Fachgespräch: Denkmalpflege statt mit Datenpflege
Die VÖDA war beim Fachgespräch „Digitalisierung als Entscheidungshilfe in der Denkmalpflege“ vertreten im Wiener Museumsquartier am 23.01.2025 vertreten. Es wurden Probleme und Lösungsansätze digitaler Datenspeicherung in der Denkmalpflege diskutiert.
Workshop St. Pölten: Leistungsbeschreibungen bei Ausschreibungen
Ein Workshop zu Leistungsbeschreibungen bei Ausschreibungen fand am 23.10.2024 in St. Pölten unter Beteiligung der VÖDA-Mitglieder statt. Mit Bedauern wurde festgestellt, dass es keine einheitlichen Leistungsbilder und -verzeichnisse für archäologische Leistungen gibt. Ein rudimentäres Leistungsverzeichnis wurde in den frühen 2010er mit einer Vorlage vom BDA versucht, die sich allerdings in keinster Weise als Standard durchgesetzt hat. Als großes Desiderat wurden solche Standards gefordert, dass im Rahmen der VÖDA zumindest rudimentäre Leistungsstandards erarbeitet werden.
Teilnahme Fachgespräch „Monitoring in der Archäologie + Runder Tisch Spezial“, Bundesdenkmalamt
Am 22.08.2024 fand ein Runder Tisch Spezial aus aktuellem Anlass statt: Die Novelle des Denkmalschutzgesetzes stand für 02.09.2024 bevor. Diskutiert wurden die Auswirkungen bei Antragstellung für Grabungsgenehmigungen und der Fundverwahrung unter reger Beiteiligung der Vertreter*innen der VÖDA.
Workshop Krems: Unfallverhütung und -vermeidung bei archäologischen Projekten
Der Workshop zu Unfallverhütung am 26.06.2024 in Krems nahmen nur die VÖDA-Mitglieder und Firmen teil. Prinzipiell wurde auf den Sicherheitsleitfaden verwiesen, der im Rahmen des AUVA-Projektes in den 2000er und 2010er Jahren erstellt wurde. In diesem wurden essentielle Archäologie-spezifische Gefahrenpotentiale dargestellt mit Sensibilisierung- und Vermeidungsstrategie. Darüber hinaus hat sich als sehr positiv herauskristallisiert, dass archäologische Belange mittlerweile bei Großprojekten in die SIGE-Pläne aufgenommen werden.
Workshop Baustellenmanagement, Archäologie als Mitgewerk
Bei unserem Workshop zum Thema „Baustellenplanung und -management, Archäologie als Mitgewerk bei laufenden Baustellen“ am 13.03.2024 in Wien nahmen neben der Mitglieder der VÖDA auch Teilnehmer:innnen von weiteren Grabungsfirmen und aus der studentischen Umfeld teil. Es wurden Problemfelder zur Integration von archäologischen Tätigkeiten bei Großbaustellen diskutiert. Als die größten Probleme zeigten sich in der Diskussion v.a. fehlende Koordination bei der Termingestaltung von Bauabschnitten und der Wertschätzung und der Gleichgewichtung der archäologischen Arbeit zu den Baugewerken.
Ab Februar 2024
Monatliche Arbeitstreffen Kollektivvertrag
Gearbeitet wurde mit Vertreter:innen der Arbeitnehmer:innen über die Themen:
- Verwendungsgruppen
- Arbeitszeit – Dienstreise – Homeoffice
- Baustelleneinrichtung
- Wetter – Erschwerniszulagen
- Gehalt – Zulagen
- Weiterbildung
- Schwerarbeiter:innenregelung
Teilnahme am “Runden Tisch Archäologie”, Bundesdenkmalamt
Am 18.01.2024 fand der jährliche “Runde Tisch Archäologie” im Bundesdenkmalamt Wien statt. Themen waren unter anderem naturwissenschaftliche Untersuchungen, die Erschließung von Altbeständen und Digitalisierung. Teilnehmer*innen der VÖDA nahmen an der Abschlussdiskussion teil, die sich auch um die bevorstehende Novelle des Denkmalschutzgesetzes drehte.
Teilnahme Workshop “Verstaubtes Erbe”, KHM
Am 22.11.2023 fand im Kunsthistorischen Museum Wien, Münzkabinett ein Workshop zum Thema: “Verstaubtes Erbe. Ansätze zum Thema archäologischer Massenware” statt. Ein Mitglied der VÖDA beteiligte sich an der regen Diskussion zur Frage von Detektoreinsätze / Fundaufsammlung archäologischer Objekte.
Erstes Treffen Arbeitsgruppe “Kollektivvertrag für die Archäologie”
Am 02.11.2023 fand ein erstes Treffen zwischen einer Betriebsratsdelegation mehrerer Firmen und einem Vertreter des Verbandes statt. Vereinbart wurden regelmäßige Arbeitstreffen im Jahr 2024 zur Erarbeitung von Standards und der Aufnahme von Gesprächen für die Kollektivvertragsverhandlungen.
Generalversammlung VÖDA 2023
Am 26.06.2023 fand die Generalversammlung statt. Nach der Begrüßung und Annahme der Tagesordnung wurde der Tätigkeitsbericht 2022 sowie der Bericht über die Finanzgebarung 2022 vorg estellt. Nach Entlastung und Rücktritt des Vorstandes wurde der Vorstand in unveränderter Personalbesetzung neu gewählt. Die Wahl fiel einstimmig aus.
Workshop “Standardisierung / Richtlinien BDA”
Am 16.02.2023 fand ein weiterer workshop zum Thema „Standardisierung in der archäologischen Dokumentation – Richtlinien des BDA“ per videokonferenz (ms-teams) statt.
Es nahmen Vertreter der Firma ARDIG, Novetus und ASINOE teil. Es fand eine rege Diskussion mit interessanten Denkanstößen zur Optimierung von Abläufen bei der Aufbereitung von Grabungsdokumentationen und Vorbereitung zur Dokumentationsabgaben beim Bundesdenkmalamt, Abteilung für Archäologie, statt. Weiters wurden die Auswirkungen der Novellierung der Richtlinien für archäologische Maßnahmen besprochen.
Teilnahme an Tagung “Runder Tisch Archäologie”
Am 19.01.2023 nahmen Vertreter*innen der VÖDA am jährlichen Runden Tisch im Bundesdenkmalamt Abteilung Archäologie teil. Thema war die Archäologie in den Pandemiejahren, die VÖDA berichtet von Ablauf und Folgen der Pandemie in der Firmenlandschaft.
2023 Start der Arbeitsgruppe Kollektivvertrag
Am 16.01.2023 wurde im Rahmen einer Verbandssitzung die Arbeitsgruppe „Kollektivvertrag“ ins Leben gerufen. Ziel dieser Arbeitsgruppe ist die Vorbereitung zur Einleitung von Kollektivvertragsverhandlungen mit den betroffenen Gremien (Arbeitnehmer_Innen- und Arbeitgebervertreter_Innen). Die Arbeitsgruppe soll neben den notwendigen formalen Verfahrensabläufen auch bereits erste wesentliche Inhalte/Themen aus Sicht der archäologischen Firmen erarbeiten und erste Kontakte zu möglichen Verhandlungspartnern und Behördenvertretern knüpfen.
Workshop “Zahlungsmoral / Auftraggeber”
Am 17.11.2022 fand ein weiterer workshop zum Thema Zahlungsmoral/Auftraggeber/Insolvenz/wirtschaftliche Entwicklung“ per videokonferenz (ms-teams) statt.
Es nahmen Vertreter der Firma ARDIG, Novetus und ASINOE teil. Hauptaugenmerk der regen Diskussion waren anlassbezogene Fälle von mehrmonatigen Zahlungsrückständen bei Auftraggebern. Besprochen wurden dabei auch mögliche Formulierungen in den allgemeinen Geschäftsbedingungen und Kostenvoranschlägen zur Prävention.
Vorstellung des Verbandes beim Bundesdenkmalamt, Abteilung für Archäologie, Wien
Am 24.10.2022 wurde eine Delegation des Verbandes (VÖDA) von der Abteilungsleitungsstellvertreterin Mag. Dr. Eva Steigberger im Ahnensaal der Hofburg in Wien empfangen. Bei dem Treffen wurde der Verband und seine Ziele als Schnittstelle zwischen ausführenden Firmen und zuständiger Fachbehörde vorgestellt und diskutiert. Besprochen wurden dabei auch weitere, möglichst regelmäßige Treffen bzw. ein reger Informationsaustausch zwischen Verband und Bundesdenkmalamt, Abteilung für Archäologie.
Teilnahme am
Internationalen ÖGUF-/AG-Symposium 2022: Wissenschaftliche Gesellschaften – Standortbestimmung und Perspektiven der Archäologie, Anthropologie und Ethnologie
Die VÖDA wurde eingeladen, im Rahmen der Int. ÖGUF-Tagung 2022 vom 20. – 22. Oktober 2022 ein Impulsreferat zu halten. Thema waren vor allem „Probleme und Spannungsfelder in der archäologischen Firmenlandschaft“. Darüber hinaus wurde die Gelegenheit genutzt, um in diesem Rahmen die VÖDA und ihre Ziele einer interessierten Fachgemeinschaft vorzustellen und mit ihr zu diskutieren.
Workshop “Arbeitsrecht und Kollektivvertrag”
Am 11.08.2022 fand zum ersten Mal ein workshop zum Thema „Arbeitsrecht und Kollektivvertrag“ per videokonferenz (ms-teams) statt.
Es nahmen Vertreter der Firma ARDIG, Novetus und ASINOE teil. Eine rege Diskussion über fehlende arbeitsrechtliche Standards (Kollektivvertrag) und offene Fragen zum Thema Anstellungsverhältnisse (befristet und unbefristet) fand statt.